Whatever you thought, think again_
Nachhaltigkeit dreht sich für uns um Innovation und Leadership im Rahmen der internationalen und nationalen rechtlichen Vorgaben und der planetaren Grenzen, Produktentwicklung und Change Management, Stakeholder und Investor Relations, Performance und grünes Wachstum. Auf keinen Fall geht es um Verzicht, den erhobenen Zeigefinger oder das Predigen von Moral und Anstand. Nachhaltigkeit hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder zukunftsfähigen Unternehmensstrategie entwickelt. Unabhängig von Branche, Zielgruppen oder Unternehmensgröße. Natürlich wollen wir, dass Sie und Ihr Unternehmen zu den „Good Citizens“ gehören, aber wir wollen auch, dass Sie profitabel, wettbewerbsfähig und zukunftssicher sind. Das ist unser Job, darin sind wir gut.
Finally, doing good pays off_
GOOD NEWS, YOU NO LONGER NEED TO CHOOSE BETWEEN ACTING RESPONSIBLE AND MAKING MONEY
Nachhaltigkeit ist nicht länger eine Frage der Moral. Vielmehr triggern Rendite Ziele, Investoren, Öffentlichkeit, Konsumenten und Wettbewerb den Drive für jene überfälligen strategischen Entscheidungen, die langfristig das Überleben von Unternehmen sichern. Machen sie es nicht, machen es Ihre Mitbewerber.
Früher hieß es, “die Großen fressen die Kleinen”. Später dann, “die Schnellen die Langsamen” oder “die Klugen die Dummen”. Sehr bald wird man auf Heute zurückblicken und feststellen, nur die nachhaltig handelnden Unternehmen waren wettbewerbsfähig, rentabel und zukunftsfähig genug, um zu überleben.
Schon heute performen ethisch fokussierte S&P 500 Firmen doppelt so stark und wachsen nachhaltige Brands deutlich schneller.
Nicht weil sie moralisch überlegen sind, sondern weil eine gute Zukunft der Menschheit gar nicht anders möglich ist und diese Player einen Wettbewerbsvorteil haben. Sie auch?
Nachhaltigkeit bedeutet auch Leidenschaft
Es ist immer einfacher, den Status Quo zu verteidigen als die Zukunft aktiv und nachhaltig zu gestalten. Wir wollen unsere Kunden mit unserer Begeisterung anstecken, im positiven Sinne. Sie zu Botschaftern für unsere Idee zu machen, das Wachstum, Erfolg, Innovation und Nachhaltigkeit nicht Widersprüche sind, sondern voneinander abhängige kommunizierende Gefäße, die sich gegenseitig befruchten und der Motor für ein Wirtschaftssystem sind, das Wohlstand schafft und den Ressourcenverbrauch minimiert.
Nachhaltigkeit ist „Interconnectivity“
Nachhaltigkeit ist ein Kompass für Investoren, Öffentlichkeit, Kundenbeziehungen, Wettbewerb und Erfolg. Die Orientierung danach ergibt die wichtigen Entscheidungen und langfristigen Handlungsfelder. Diese sind vielfältig, interdependent und verteilen sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Für die Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen benötigt es die Expertise aus vielen Beratungsfeldern. Neben nachhaltigen Ideen und Konzepte sind die Erfahrung und das Knowhow aus Innovationsprozessen, und Change-Management die für das erfolgreiche Schließen der „Design vs. Innovation Gap“ Verantwortlich sind.
Good News, we can make it.
Bad News, we have to change quickly.
Otherwhise we are fucked up.
Der Bericht des International Panel on Climate Change (IPPC) im August dieses Jahrs hat es wieder einmal bestätigt. Die Erkenntnisse sind nicht überraschend, aber dennoch gravierend. Der Mensch und sein Wirtschaftssystem befeuern die globale Erwärmung, die Klimakrise und unsere Probleme nachhaltig wirtschaften und leben zu können. Der menschliche Einfluss ist nicht nur der wesentliche Treiber für die Erwärmung des Klimasystems, sondern auch für die Zunahme von Wetter- und Klimaextremen. Die Häufigkeit und die Intensität etwa von Starkregen-Ereignissen oder Hitzewellen steigen dramatisch an. Veränderungen in der Atmosphäre, den Ozeanen und Eisgebieten erreichen immer neue Höchststände und verändern sich mit Geschwindigkeiten, wie sie seit Jahrhunderten bis vielen Jahrtausenden nicht beobachtet worden sind. Für Europa bedeutet der Klimawandel vorerst, es wird heißer und trockener und das Risiko von heftigen Regenfällen steigt. Dazu kommt die Flächenversiegelung durch Zubetonieren, die in Österreich mit einem atemlosen Tempo von 11 Hektar am Tag (das offiziellen Ziel des Umweltministeriums ist 2,5 Hektar) passiert. Welche verheerenden Auswirkungen das bereits jetzt hat, zeigte sich zuletzt im Juli bei der Flutkatastrophe in Westdeutschland und Österreich. Ganze Teile von Dörfern verschwanden einfach in Schlammgruben, in Deutschland gab es über hundert Tote. Solche Tragödien werden wieder passieren, insbesondere wenn die globale Erwärmung 1,5 Grad Celsius übersteigt. Der Temperaturanstieg in allen europäischen Regionen und besonders in den Alpen wird allerdings den Durchschnittswert der globalen Erhitzung nochmals deutlich überschreiten.
„Letzten Endes wird uns die Hitze umbringen, so Helga Kromp-Kolb, die österreichische Klimaforscherin im August dieses Jahrs. Und weiter: „Dieser Punkt ist nicht mehr so weit entfernt. Das beginnt bei hohen 40iger Graden.“ Hand in Hand mit der Erhitzung gehen viele andere gravierenden Umweltprobleme, Verlust der Biodiversität, Artensterben, Plastikmüll praktisch überall – wir essen de facto jede Woche eine Kreditkarte – Verschmutzung der Weltmeere, Überfischung, Bodenerosion, Überproduktion von Stickstoff, der ein 300 mal stärkeres Treibhausgas ist, als CO2 und die Abholzung unsere Wälder.
Es könnte uns allen gut gehen, wir könnten es schön haben und sicher in die Zukunft reisen mit einer Wirtschafts- und Industriewelt, in der alle Kinder aller Lebewesen leben können. Wir wollen an der Veränderung des Systems arbeiten, und zwar Hand in Hand mit der Wirtschaft, mit Unternehmen und der Zivilgesellschaft.
GREEN FINANCE VS. GREEN WASHING_
Nachhaltigkeit ist im Mainstream angekommen, die Finanzmärke müssen nachhaltig werden. Was aber darf sich nachhaltig nennen, wo hört Hellgrün auf und fängt Greenwashing an?
Das 8 bis 10-Fache der Güter- und Dienstleistungsproduktion an Geld- und Kapitalvermögen sucht weltweit nach Veranlagung. Ist es möglich, Geld in den Dienst von Mensch und Natur zu stellen? Was sind nachhaltige Finanzen, nachhaltige Investitionen?
Für ein allgemein gültiges Verständnis hat die EU-Kommission eine Taxonomie erarbeitet. Taxonomie ist das Klassifizieren von Investitionen entlang von Nachhaltigkeitsstandards. Unternehmen müssen nach dieser Taxonomie Berichte offenlegen. Schlüsselindustrien sind aufgelistet, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten müssen. Für jede davon gibt es Taxonomie-Kriterien, was als klimafreundliche Maßnahmen gilt und was veröffentlicht werden muss. Unternehmen müssen offenlegen, und ja – es ist ein bestimmter Aufwand bei der Datenerhebung. Auch viele kleine und mittelständische Unternehmen werden betroffen sein, weil die Hausbank nach den Taxonomie Kriterien fragen wird. Öffentliche Berichte sind wichtig. Ratings sind wichtig. Transparenz ist wichtig. Auch das Wissen um Nachhaltigkeitsrisken. Die Akzeptanz dieser Herausforderung, den Fokus darauf zu richten, ist wichtig. Und nichts ersetzt das persönliche Gespräch mit anderen, diese Transformation zu einer gemeinsamen Sache zu machen.
Wie war das vorher? Viele Menschen sind der Meinung, dass mit sehr ungleich verteiltem Geld vieles kaputt gemacht wurde. Allerdings von Menschen und ihren Entscheidungen. Geld sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich einzusetzen, bei Investitionen Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt zu stellen, ist unabdingbar für unsere weiter Existenz. Wenn man die Zukunft gestalten will, braucht man Zukunftsbilder. Die haben wir, genau dort, wo es ums Geld geht.